Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(4): 326-332
DOI: 10.1055/s-2003-39250
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie von Vulvakarzinomen und deren Vorstufen in Deutschland - Ergebnisse einer Umfrage und deren Diskussion mit der aktuellen Literatur

Therapy of Vulvar Carcinoma and its Precursor Lesions in Germany - Results of a Nationwide Survey and Discussion with the LiteratureS. Ackermann 1 , H. G. Schnürch[*] 2
  • 1Klinik für Frauenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Frauenklinik im Klinikum Neuss
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 16. Januar 2003

Akzeptiert: 11. März 2003

Publication Date:
20 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Mit welchen Therapieformen wird das Vulvakarzinom in Abhängigkeit vom FIGO-Stadium und seine Vorstufe (VIN III) an verschiedenen gynäkologischen Abteilungen behandelt und inwieweit korrelieren diese Behandlungsformen mit publizierten Therapieempfehlungen?

Material und Methoden

Als Grundlage der Untersuchung dient eine Umfrage, die mittels Fragebogen die Therapie der verschiedenen FIGO-Stadien des Vulvakarzinoms und seiner Vorstufen an 103 gynäkologischen Abteilungen in Deutschland und Österreich erhoben hat.

Ergebnisse

Bei einer Rücklaufquote von 33,9 % zeigten sich zum Teil erhebliche Unterschiede im therapeutischen Vorgehen. Im FIGO-Stadium I wurde die Vulvektomie mit 40 % als Therapieoption deutlich häufiger gewählt, als eine lokale Exzision mit 26 %. Auch die Therapie der regionären Lymphabflusswege in diesem Stadium wurde sehr unterschiedlich angegeben. Im FIGO-Stadium II waren die Antworten sowohl zur lokalen Therapie als auch zur Therapie der Lymphknoten deutlich einheitlicher, die Vulvektomie war mit 80 % der Antworten die häufigste Therapieoption. In den FIGO-Stadien III und IV zeigten sich wiederum deutliche Unterschiede. Insbesondere die Angaben zum operativen und strahlentherapeutischen Vorgehen im Bereich der Lymphabflusswege war nicht einheitlich. In den höheren FIGO-Stadien nahm die Rate an fehlenden Angaben stetig zu: 30 % der Teilnehmer machten keine Angaben zur Strahlentherapie im FIGO-Stadium III, 46 % der Antwortenden äußerten sich nicht zur Behandlung der Lymphknotenstationen im Stadium IV. VIN III werden bei älteren Patientinnen deutlich radikaler operiert als bei jungen Frauen.

Schlussfolgerung

Die Therapie des Vulvakarzinoms zeigt an gynäkologischen Akutkrankenhäusern deutliche Unterschiede, die das Erarbeiten evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung des Vulvakarzinoms notwendig erscheinen lässt.

Abstract

Purpose

We conducted a nationwide survey on the treatment of vulvar cancer and its precursors in Germany.

Methods

A 35-item questionnaire on the treatment of FIGO stage I - IV vulvar cancer was sent to 304 gynecology departments at university and teaching hospitals.

Results

103 departments (34 %) returned the questionnaire. For stage I disease, 40 % of respondents preferred complete vulvectomy and 26 % local excision. Similarly, 26 % of centers favored ipsilateral lymphadenectomy and 22 % consistently preferred bilateral node dissection. Treatment for stage II disease was more consistent with 80 % performing complete vulvectomy and 64 % bilateral lymphadenectomy. In stage III and IV disease, 57 % of respodents would perform bilateral node dissection in women with positive inguinal nodes and 22 % would also dissect the pelvic lymph nodes. 64 % of respondents would recomend adjuvant radiation therapy (inguinal, pelvic or both) and 34 % left this item open.

Conclusion

The treatment of vulvar cancer appears to vary considerably in Germany. The variations in treatment reflects the paucity of randomized studies. Evidence-based recommendations would be useful for this disease.

Literatur

1 für die Mitglieder der Organkommission Vulvatumoren der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)

Dr. med. Sven Ackermann

Klinik für Frauenheilkunde, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Universitätsstraße 21

91054 Erlangen

Email: sven.ackermann@gyn.imed.uni-erlangen.de